Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH

 

 

  • Leiterin des Villingen-Institutes of Public Health (VIPH) 
  • Promovierte Ärztin (Neurophysiologie)
  • Master of Public Health (Universitäten Zürich, Bern und Basel)
  • Ernährungsmedizinerin DAEM/DGEM
  • Weiterbildung Sonderpädagogik
  • aktuell: Weiterbildung Umweltwissenschaft
  • Unabhängige Gutachterin (Evaluation Expert) der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. EU-Rahmenprogramms für Forschung, Technologische Entwicklung und Demonstration
  • Unabhängige Gutachterin (Evaluation Expert) des National Centre for Research and Development (Narodowe Centrum Badań i Rozwoju) in Warschau/Polen

Kurzvita Habermann-Horstmeier

Kurzvita Dr. med. Habermann-Horstmeier, MPH (Stand: August 2019)
Kurzvita Habermann-Horstmeier (August 20
Adobe Acrobat Dokument 282.0 KB

Publikationen, Vorträge, Lehre in den Bereichen Behinderung, Public Health, Medizin + Soziologie (Stand: Juni 2022)

Habermann-Horstmeier, Liste der Publikationen (Stand: Januar 2023)
Infoschreiben Januar_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 306.1 KB

Lehr- und Arbeitsbücher

 

Public Health

 

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle Studienfächer im Gesundheitsbereich

 

Public Health ist der erste Band einer neuen Reihe, die sich unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften an ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum wendet. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage „Was ist das überhaupt: Public Health?“. Es führt in die interdisziplinäre, praxisorientierte Wissenschaft Public Health ein und zeigt, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft – und damit auch für unsere persönliche Gesundheit - hat.

  

Zu Beginn werden kurz die geschichtlichen Ursprünge von Public Health geschildert. Anschließend wird das interdisziplinäre Fach mit seinen wichtigsten Disziplinen vorgestellt. Es wird erläutert, womit sich Public Health beschäftigt, dann werden beispielhafte Programme auf nationaler und internationaler Ebene gezeigt. Ein kurzer Überblick über die von Public Health verwendeten Methoden leitet dann über zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die in den nächsten Jahrzehnten im diesem Bereich auf uns warten.

 

Doch das wissenschaftlich fundierte, aktuelle und leicht verständliche Buch bieten nicht nur einen ersten Einstieg in das Thema Public Health. Die praxisbezogenen Fragen zum Ende jedes Kapitels erlauben es, die Textinhalte mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen. Um diesen Transfervorgang zu unterstützen, finden sich im hinteren Teil des Buches ausführliche Lösungsvorschläge. Der Grundlagentext eignet sich damit auch zum Repetieren oder zur Prüfungsvorbereitung für Studierende in den verschiedensten Gesundheits-Studiengängen. Unterstützt werden sie dabei durch das umfangreiche Glossar und Verweise auf aktuelle Literatur- und Internetquellen. Aber auch andere Interessenten ohne spezielle Fachkenntnisse, die z.B. ein bestimmtes Gesundheitsthema in ihrem Betrieb voranbringen möchten, können durch das Buch einen ersten Einstieg in das Thema Public Health erhalten.

 

Wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich geschrieben und gut illustriert - eignet sich optimal zur Prüfungsvorbereitung und für alle Interessierten auch ohne Fachkenntnisse!

 

Public Health - Bd. 1 Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften, Jan. 2017; 160 S., Kt. - ISBN 978-3-456-85706-0 - Ladenpreis: 19,95 €

 

Gesundheitsförderung und Prävention

 

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle Studienfächer im Gesundheitsbereich

 

Gesundheitsförderung und Prävention ist der zweite Band einer neuen Reihe, die sich unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften an ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum wendet. Das Buch führt in die Public-Health-Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention ein und zeigt, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft – und damit auch für unsere persönliche Gesundheit - haben.

 

Zu Beginn beschäftigt sich das Buch mit den Fragen „Was ist das überhaupt: Gesundheit?“ und „Was ist Krankheit?“ Dabei werden die Begriffe Salutogenese und Pathogenese erläutert. Anschließend werden gesundheitspolitische Konzepte wie die Ottawa-Charta und Gesundheit 21 vorgestellt. Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich ausführlich mit den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei werden u.a. auch verschiedene Präventionsansätze sowie Begriffe aus dem Bereich der Gesundheitsförderung (z.B. Empowerment, Partizipation, Setting, gesundheitliche Ungleichheit) vorgestellt. Einem kurzen Überblick über verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens folgen Abschnitte über die Themen Lebensstile und Gesundheitskompetenz. Den Abschluss bildet eine kurzes Kapitel, das sich die Frage stellt: „Welcher Ansatz ist wirkungsvoller: Gesundheitsförderung oder Prävention?“

 

Doch das wissenschaftlich fundierte, aktuelle und leicht verständliche Buch bieten nicht nur einen ersten Einstieg in das Thema Gesundheitsförderung und Prävention. Die praxisbezogenen Fragen zum Ende jedes Kapitels erlauben es, die Textinhalte mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen. Um diesen Transfervorgang zu unterstützen, finden sich im hinteren Teil des Buches ausführliche Lösungsvorschläge. Der Grundlagentext eignet sich damit auch zum Repetieren oder zur Prüfungsvorbereitung für Studierende in den verschiedensten Gesundheits-Studiengängen. Unterstützt werden sie dabei durch das umfangreiche Glossar und Verweise auf aktuelle Literatur- und Internetquellen. Aber auch andere Interessenten ohne spezielle Fachkenntnisse, die z.B. ein bestimmtes Gesundheitsthema in ihrem Betrieb voranbringen möchten, können durch das Buch einen ersten Einstieg in das Thema Gesundheitsförderung und Prävention erhalten.

 

Wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich geschrieben und gut illustriert - eignet sich optimal zur Prüfungsvorbereitung und für alle Interessierten auch ohne Fachkenntnisse!

 

Gesundheitsförderung und Prävention - Bd. 2 Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften, März 2017; 160 S., Kt. -  ISBN: 978-3-456-85707-7 ,  Ladenpreis: 19,95 €

 

Risikofaktor Stress

 

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle Studienfächer im Gesundheitsbereich

 

Risikofaktor Stress ist der dritte Band einer neuen Reihe, die sich unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften an ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum wendet. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung der Risikofaktor Stress für unsere Gesellschaft und für unsere persönliche Gesundheit hat. Im Detail geht es dabei um folgende Fragen:

 

  • Was ist Stress?

  • Was sind die Ursachen und Symptome von Stress?

  • Was sind die biologischen, psychologischen und sozioökonomischen Folgen von Stress?

  • Wie kann Stress vermieden werden?

    Die Fragen werden interdisziplinär und praxisorientiert auf der Grundlage der Theorien und Konzepte von Public Health/Gesundheitswissenschaften betrachtet.

Doch das wissenschaftlich fundierte, aktuelle und leicht verständliche Buch bieten nicht nur einen ersten Einstieg in das Thema Risikofaktor Stress. Die praxisbezogenen Fragen zum Ende jedes Kapitels erlauben es, die Textinhalte mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen. Um diesen Transfervorgang zu unterstützen, finden sich im hinteren Teil des Buches ausführliche Lösungsvorschläge. Der Grundlagentext eignet sich damit auch zum Repetieren oder zur Prüfungsvorbereitung für Studierende in den verschiedensten Gesundheits-Studiengängen. Unterstützt werden sie dabei durch das umfangreiche Glossar und Verweise auf aktuelle Literatur- und Internetquellen. Aber auch andere Interessenten ohne spezielle Fachkenntnisse, die z.B. ein bestimmtes Gesundheitsthema in ihrem Betrieb voranbringen möchten, können durch das Buch einen ersten Einstieg in das Thema Risikofaktor Stress erhalten.

 

Risikofaktor "Stress" - Bd. 3  Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften, Mai 2017; 160 S., Kt. -  ISBN: 978-3-456-85708-4 ,  Ladenpreis: 19,95 €

 

 

 

 Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften

 

 

 

Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit

 

Eine praxisbezogene Einführung

  

Gesundheitsförderung ist in der Behindertenarbeit ein recht neues Thema. Das vorliegende Buch wendet sich daher nicht nur an Studierende im Bereich der Behindertenarbeit (Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Soziale Arbeit etc.), sondern v.a. auch an Interessenten, die bereits in Behinderteneinrichtungen oder im öffentlichen Bereich arbeiten, und sich mit den Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit beschäftigen möchten.

 

Im Detail geht es dabei um folgende Fragen:

 

 

  • Was ist Gesundheitsförderung?

  • Brauchen wir angesichts der angestrebten Inklusion von Menschen mit Behinderung eine spezielle Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit?

  • Was sind die Prinzipien und Leitbegriffe der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit?

  • Wie kann eine gesundheitsfördernde Lebenswelt „Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung“ entstehen?

  • Wie sehen gesundheitsfördernde Maßnahmen aus, die sich an den Grundbedürfnissen der Menschen mit Behinderung orientieren?

Die Fragen werden interdisziplinär und praxisorientiert auf der Grundlage der Theorien und Konzepte von Public Health/Gesundheitswissenschaften betrachtet. Die wissenschaftlich fundierten, aktuellen, leicht verständlichen und gut illustrierten Texte bieten jeweils einen ersten Einstieg in ein abgegrenztes Gesundheitsthema. Praxisbezogene Fragen zum Ende jedes Kapitels erlauben es, die Textinhalte mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen. Um diesen Transfervorgang zu unterstützen, finden sich am Ende des Buches ausführliche Lösungsvorschläge und ein umfangreiches Glossar sowie aktuelle Literatur- und Internetquellen.

 

Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit - Bd. 4  Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften, Januar 2018; 295 S., Kt. -  ISBN: 978-3-456-85835-4 ,  Ladenpreis: 29,95 €

 

 

 

 Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften

 

 

Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen

- Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod

 

Eine praxisbezogene Einführung

  

Gesundheitsförderung ist in der Behindertenarbeit ein recht neues Thema. Das vorliegende Buch wendet sich daher nicht nur an Studierende im Bereich der Behindertenarbeit (Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Soziale Arbeit etc.), sondern v.a. auch an Interessenten, die bereits in Behinderteneinrichtungen oder im öffentlichen Bereich arbeiten, und sich mit den Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit beschäftigen möchten.

 

Im Detail geht es dabei um folgende Fragen:

 

 

  • Wo gibt es Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung und Prävention, die über die gesundheitlichen Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung hinausgehen?

  • Was ist bislang zu Erkrankungen und psychischen Störungen bei Menschen mit Behinderung bekannt – und wo können hier gesundheitsfördernde/krankheitspräventive Maßnahmen ansetzen?

  • Welche Rolle kann das SEO-Konzept hierbei spielen?

  • Wie kann ein gesundheitsfördernder/krankheitspräventiver Umgang mit einschneidenden Ereignissen, Altern und Tod aussehen?

  • Wie lässt sich eine gesundheitsfördernde Lebenswelt „Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung“ formen, die auch die Gesundheit der Betreuungskräfte mit einbezieht?

  • Wie kann mehr Inklusion zu mehr Gesundheit bei Menschen mit Behinderung führen?

 

Die Fragen werden interdisziplinär und praxisorientiert auf der Grundlage der Theorien und Konzepte von Public Health/Gesundheitswissenschaften betrachtet. Die wissenschaftlich fundierten, aktuellen, leicht verständlichen und gut illustrierten Texte bieten jeweils einen ersten Einstieg in ein abgegrenztes Gesundheitsthema. Praxisbezogene Fragen zum Ende jedes Kapitels erlauben es, die Textinhalte mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen. Um diesen Transfervorgang zu unterstützen, finden sich am Ende des Buches ausführliche Lösungsvorschläge und ein umfangreiches Glossar sowie aktuelle Literatur- und Internetquellen.

 

Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen - Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod, September 2018; 375 S., Kt. -  ISBN: 978-3-456-85901-9 ,  Ladenpreis: 34,95 €

 

Publikationen im Bereich Behinderung/Inklusion

  • Habermann-Horstmeier L. COVID-19-Fallzahlen und Sterberaten in Behinderteneinrichtungen in Baden-Württemberg. Ein Vergleich mit Daten aus Schweden, den Niederlanden und den USA. Villingen Institute of Public Health (VIPH). Stand: 22.09.2020; DOI: 10.13140/RG.2.2.27675.28964
  • Habermann-Horstmeier L. Die Situation von Menschen mit geistiger Behinderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Betroffenen, ihrer Angehörigen und Betreuungskräfte. Ergebnisse einer qualitativen Public-Health-Studie. Villingen Institute of Public Health (VIPH). Stand: 10.08.2020; DOI: 10.13140/RG.2.2.35400.55040
  • Habermann-Horstmeier L. Schwangerschaftsverhütung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht ihrer Betreuungskräfte. Villingen Institute of Public Health (VIPH). Veröffentlicht am 01.07.2020; DOI: 10.13140/RG.2.2.14737.45924
  • Habermann-Horstmeier L. Menschen mit geistiger Behinderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Eine Betrachtung aus Public Health-Perspektive. Villingen Institute of Public Health (VIPH). Stand: 18.05.2020; DOI: 10.13140/RG.2.2.32624.69121

  • Habermann-Horstmeier L. Betriebliches Gesundheitsmanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Teilhabe 2020; 59(2): 56-63

  • Habermann-Horstmeier L. Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Public Health Forum 2019; 27(4): 246-251
  • Habermann-Horstmeier L. Sterben und Tod von Menschen mit geistiger Behinderung und schwerer Mehrfachbehinderung aus Sicht der Gesundheitsförderung. In: Bessenich J, Hinz T. (Hrsg.). Teilhabe am Lebensende. Freiburg/Breisgau: Lambertus Verlag 2019

  • Habermann-Horstmeier L. Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus. Pflege Zeitschrift 2019; 72(4): 16-19
  • Habermann-Horstmeier L. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien (Health and inclusion of people with impairments – Basic concepts and principles. Public Health Forum 2017; 25(4): 254-258; https://doi.org/10.1515/pubhef-2017-0053
  • Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Was wissen Betreuungskräfte in Behinderten-Wohneinrichtungen über die in ihren Einrichtungen angebotenen Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung? Das Gesundheitswesen 2016; 78: 554; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0036-1586544
  • Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Einflussfaktoren auf die Arbeitsbelastung in der stationären Behindertenhilfe - Factors Influencing the Workload of Carers in the Field of Disability Work in Residential Facilities. Das Gesundheitswesen 2016. DOI: 10.1055/s-0042-111313; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-111313
  • Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Burnout-Gefährdung in der Behindertenarbeit – Subjektive Einschätzungen der Beschäftigten geben Hinweise. Prävention und Gesundheitsförderung 2017; 12(1): 27–40; http://link.springer.com/article/10.1007/s11553-016-0553-2?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorAssignedToIssue; DOI: 10.1007/s11553-016-0553-2
  • Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Krank zur Arbeit - Gesundheitssituation von Betreuern in Behinderteneinrichtungen; HeilberufeSCIENCE; DOI: 10.1007/s16024-015-0260-5; http://link.springer.com/article/10.1007/s16024-015-0260-5
  • Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Arbeitsklima in Behinderten-Wohneinrichtungen in Deutschland. ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) 2015; 51(1): 50-63; https://www.asu-arbeitsmedizin.com/Archiv/ASU-Heftarchiv/article-691094-110576/arbeitsklima-in-behinderten-wohneinrichtungen-in-deutschlandsupsup-.html
  • Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit. Das Gesundheitswesen 2015; 77(8/9): A315; DOI: 10.1055/s-0035-1563271; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1563271
  • Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen. HeilberufeSCIENCE (2015) (Suppl) 6:7; DOI 10.1007/s16024-015-0241-8; https://link.springer.com/article/10.1007/s16024-015-0241-8
  • Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Welche Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bieten Behinderten-Wohneinrichtungen ihrem Betreuungspersonal an? – Ergebnisse einer Untersuchung in Südbaden. ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin), 2015; 50 : 362–370; https://www.asu-arbeitsmedizin.com/Archiv/ASU-Heftarchiv/article-649628-110576/welche-massnahmen-der-betrieblichen-gesundheits-foerderung-bieten-behinderten-wohneinrichtungen-ihrem-betreuungspersonal-an-.html
  • Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland. Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-Schwenningen: VIPH / Petaurus Verlag, 2014; ISBN 978-3-932824-25-8

 

Vorträge/Poster im Bereich Behinderung/Inklusion

Umgang mit Sterben und Tod bei Menschen mit geistiger Behinderung - Ein Thema der Gesundheitsförderung
Weiterbildung für Palliative Care Pflegefachpersonen; Bildungshaus Diakonie des Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.; Karlsruhe, 04. Februar 2020
Vortrag Karlsruhe, Sterben und Tod bei M
Microsoft Power Point Präsentation 1.4 MB
Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Kongress Armut und Gesundheit 2020
Gesundheitsförderung bei Ki + Ju mit Beh
Microsoft Power Point Präsentation 410.5 KB
Alle inklusive: Die Bedeutung von Partnerschaft & Sexualität mit Blick auf Artikel 23 UN-BRK
Tagung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle inklusive?! Liebe, Partnerschaft, Familie und Sexualität, Stuttgart – 25. September 2019; DOI: 10.13140/RG.2.2.20525.64480
Habermann-Horstmeier, Vortrag Sexualität
Microsoft Power Point Präsentation 4.1 MB
Partizipation und Empowerment im Rahmen der Gesundheitsförderung - Auch für Menschen mit einer schwereren Form der geistigen Behinderung? Ein Thesenpapier.
Poster, 1. Teilhabekongress, Berlin, September 2019
Poster -1. Teilhabekongress, Sept. 2019.
Adobe Acrobat Dokument 471.5 KB
Auswirkungen der Arbeitssituation in Behindertenwohneinrichtungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner/-innen aus Sicht der Betreuungskräfte
Armut und Gesundheit 2019 - Der Public Health-Kongress in Deutschland; TU Berlin, Berlin - 14./15. März 2019
Armut und Gesundheit, Berlin März 2019.p
Microsoft Power Point Präsentation 840.1 KB
Habermann-Horstmeier. Sterben und Gesundheit. Betrachtet aus der Perspektive der Menschen mit Behinderung und der sie betreuenden Fachkräfte
Vortrag auf der CBP-Fachtagung für Leitungs- und Fachkräfte "Vom Tod berührt! Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen am Lebensende begleiten, Berlin – 14. Juni 2018
Vortrag Berlin, Sterben und Gesundheit,
Microsoft Power Point Präsentation 1.1 MB
Habermann-Horstmeier. Krank durch Arbeit?! Die Arbeitssituation von Beschäftigten in der Behindertenhilfe
Vortrag auf der ver.di Tagung Behindertenhilfe. Krank durch Arbeit?!; Das Bundesteilhabegesetz - und nun?!, Dortmund – 19. September 2017
Folien zum Vortrag Arbeitssituation Behi
Microsoft Power Point Präsentation 2.3 MB
Habermann-Horstmeier. Arbeitssituation und Gesundheit bei Betreuungskräften in Behindertenwohneinrichtungen
Vortrag auf der BeB-Fachtagung Dienstleistungsmanagement, Mosbach/Baden – 03. November 2016
Folien zum Vortrag Arbeitssituation und
Microsoft Power Point Präsentation 2.1 MB
Habermann-Horstmeier. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Behinderteneinrichtungen: Was wissen Betreuungskräfte über die Maßnahmen in ihrer Einrichtung?
Kurz-Vortrag auf dem Kongress METROPOLOS - Gesundheit anders denken. 52. Jahrestagung der DGSMP, Essen – 14. September 2016
Essen, September 2016.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 775.5 KB
Habermann-Horstmeier. Arbeitssituation und Gesundheit bei Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen
Vortrag auf der ver.di Sitzung des Bundesarbeitskreises Behindertenhilfe, Berlin – 28. April 2016
Folien zum Vortrag Arbeitssituation und
Microsoft Power Point Präsentation 1.9 MB
Habermann-Horstmeier. Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen der Behindertenhilfe?
Vortrag auf dem HeilberufeScience-Symposium im Rahmen des Interprofessionellen Gesundheitskongresses, Dresden – 09. April 2016
HeilberufeScience Dresden April 2016.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 2.0 MB
Habermann-Horstmeier. Teilhabe braucht Gesundheit- Zwischen Ansprüchen der UN-Behindertenrechtskonvention, Kostendämpfung und Wirklichkeit
Vortrag auf der Tagung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart "Alle inklusive?! Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen im Krankenhaus", Stuttgart – 07. Oktober 2015
Habermann-Horstmeier, Vortrag Stuttgart,
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Habermann-Horstmeier/Limbeck. Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit
Vortrag auf dem Kongress
REGENSBURG 2015 Gemeinsamer Kongress von DGSMP, DGMS, LGL und MDK Regensburg – 24. September 2015
Vortrag Regensburg, September 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 828.7 KB
Habermann-Horstmeier/Bührer. Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen
Vortrag auf dem HeilberufeSCIENCE-Symposium im Rahmen des Interprofessionellen Gesundheitskongresses, Dresden - 18. April 2015
HeilberufeScience Dresden - Folien zum V
Adobe Acrobat Dokument 948.6 KB

Weitere Publikationen im Public-Health- und Medizinbereich

  • Habermann-Horstmeier L. Occupational Health Care Management: The Benefits to Workers and Companies. TRANSFER. Das Steinbeis Magazin 1/2015
  • Habermann-Horstmeier L. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wie Mitarbeiter und Unternehmen profitieren. TRANSFER. Das Steinbeis Magazin 2015 . 01:38-39
  • Habermann-Horstmeier L. „Du seisch wo düre“ (DSWD) – Evaluation des Projekts auf der Basis einer schriftlichen Befragung der TeilnehmerInnen der Jahre 2004 – 2012. Masterthesis an den Universitäten Basel, Bern und Zürich im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs „Master of Public Health“, 2013; https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1029705#vollanzeige
  • Bender N, Habermann-Horstmeier L. Arbeitswelt »Spital«. Entwurf zu einer attraktiveren Unterrichtsgestaltung im Public-Health-Fach Arbeitsmedizin. Kongressdokumentation zum gleichnamigen Vortrag auf der 53. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und der Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Bregenz (A), 13. -16.03.2013
  • Habermann-Horstmeier L. Restriktives Essverhalten bei Frauen in Führungspositionen II - Streben Frauen in Führungspositionen auch bei ihrem Gewicht nach Perfektion? ASU - Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2010: 45(10): 571-580
  • Habermann-Horstmeier L. Wie ernähren sich Studentinnen in Deutschland? - Teil II der Studie zur Ernährung von Studentinnen, ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) 2008; 43(11): 536-544; https://www.asu-arbeitsmedizin.com/Archiv/ASU-Heftarchiv/article-224078-110576/studie-zur-ernaehrung-von-studentinnen-brteil-ii-wie-ernaehren-sich-studentinnen-in-deutschland-.html
  • Habermann-Horstmeier L. Körpergewicht, Größe, Body-Mass-Index und Essverhalten deutscher Studentinnen im internationalen Vergleich. Teil I der Studie zur Ernährung von Studentinnen, ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) 2008; 43(10): 495-506
  • Habermann-Horstmeier L. Restriktives Essverhalten bei Frauen in Führungspositionen – ein gesundheitlicher Risikofaktor?, ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) 2007;  42(6): 326-337
  • Habermann-Horstmeier L. Gesundheitliche Risiken von Frauen in Führungspositionen – Das Problem Alkohol, ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin), 2006; 41(1): 21-25
  • Habermann-Horstmeier L. Frauen und Antiepileptika, Neurologie & Rehabilitation 2002; 8(4): 195-207

 

Theorie und Praxis von Gesundheitsförderung und Prävention
Rahmen der Weiterbildung 'Zusatzbezeichnung Sozialmedizin', MDK Sachsen-Anhalt; Magdeburg - 31. August 2017
Theorie und Praxis von GF und Präv, Mage
Microsoft Power Point Präsentation 8.5 MB

Bücher und Buchbeiträge

Verschiedene Buchbeiträge zu den Themen Public Health Ethik, Risikofaktoren, Gesundheit im Verlauf des Lebens, Screening, Umwelt und Gesundheit, Arbeit und Gesundheit, Chronische Krankheit und Behinderung. In: Egger M, Razum O, Rieder A. (Hrsg). Public Health Kompakt. Berlin: De Gruyter, 3. Aufl. 2018

 

  • Habermann-Horstmeier L, Lippke S. Grundlagen, Strategien und Ansätze der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention In: Tiemann, M, Mohokum M (eds.). Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer 2019
  • Habermann-Horstmeier L, Lippke S. Grundlagen, Strategien und Ansätze der Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M, Mohokum M (eds.). Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer 2019
  • Habermann-Horstmeier L. Gender und Return to Work. In: Weber A., Peschkes L, de Boer W. Return to Work – Arbeit für alle!“. Stuttgart: Gentner Verlag, 2014, S. 246-254
  • Habermann-Horstmeier L. Is Restrained Eating a Risk Factor in Women Executives? In: Fuchs JN (ed.). Eating Disorders in Adult Women. New York: Nova Science Publishers, 2008
  • Habermann-Horstmeier L. Is Restrained Eating a Risk Factor in Women Executives? In: Sebeki LV (ed.). Leading-Edge Health Education Issues. New York: Nova Science Publishers, 2008, S. 163-179
  • Habermann-Horstmeier L. Gender und Arbeitswelt. In: Weber A, Hörmann G (Hrsg.). Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner Verlag, 2007, S. 401-413
  • Heiner S, Meyer-Brauns M, Habermann-Horstmeier L (Hrsg.). Anfälle – Erfah­run­gen mit Epilepsie. Frankfurt/Main: Mabuse Verlag, 2. Aufl. 2002
  • Habermann-Horstmeier L. Kompendium der Arzneikunde für die Alten­pfle­geausbildung und andere Gesundheitsberufe. Saarbrücken: Petaurus Verlag, 2. Aufl. 2001
  • Habermann-Horstmeier L. Arbeitsbuch Altenpflege – Kommentierte Prüfungs­fra­gen zu den medizinischen Grundlagen der Altenpflege. Saarbrücken: Petaurus Verlag,  2. Aufl. 2001
  • Dühring A, Habermann-Horstmeier L. Das Altenpflegelehrbuch – Medi­zini­sche und psychosoziale Grundlagen für die Pflege alter Menschen. Stuttgart: Schattauer Verlag, 2. Aufl. 2000
  • Habermann-Horstmeier L. Lehrerbegleitbuch zu den Arbeitsblättern Medizinische Grundlagen der Altenpflege. Saarbrücken: Petaurus Verlag, 1998
  • Habermann-Horstmeier L. Arbeitsblätter Medizinische Grundlagen der Altenpfle­ge. Saarbrücken: Petaurus Verlag,  1998
  • Habermann-Horstmeier L. Anatomie, Physiologie und Pathologie – Lehrbuch für Arzt­helferinnen und andere Berufe im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer Verlag, 3. Aufl. 1996